Ruder-Revier von Emden
Das Ruderrevier in Emden zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Möglichkeiten aus. Auf verschiedensten Strecken lassen sich die Kanäle und Grachten in und um Emden herum befahren. Es gibt viele Rundtagestouren, aber auch Langstreckenmöglichkeiten
Vom Bootshaus des Emder Rudervereines kann man Tagestouren in allen vier Himmelsrichtungen starten.
Insgesamt stehen etwa 260 km befahrbare Strecken im Bereich Emden, Greetsiel und Hinte zur Verfügung. Allein innerhalb der Stadtgrenzen von Emden lassen sich ca. 20 km Wasserwege errudern.
Das Ruderrevier in Emden zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Möglichkeiten aus. Auf verschiedensten Strecken lassen sich die Kanäle und Grachten in und um Emden herum befahren. Es gibt viele Rundtagestouren, aber auch Langstreckenmöglichkeiten. {tab=Allgemeines}
Es gibt fast keine Schleusen und keine Berufsschiffsfahrtverkehr auf den Kanälen. Strömung ist nur im Herbst durch den Sielzug der Entwässerungsverbände zu verzeichnen.
Außer Ruderern und Kanuten sind auf diesen Wasserwegen nur Sportbootfahrer mit einer limitierten Höchstgeschwindigkeit von 5 km / h unterwegs.
Vom Bootshaus des Emder Rudervereines kann man Tagestouren in allen vier Himmelsrichtungen starten.
Insgesamt stehen etwa 260 km befahrbare Strecken im Bereich Emden, Greetsiel und Hinte zur Verfügung. Allein innerhalb der Stadtgrenzen von Emden lassen sich ca. 20 km Wasserwege errudern.
In der Mehrzahl sind es flache Moorwasserseen.( Tiefe 40 cm bis 1,20m). Allerdings ist das Kleine Meer und das Uphuser Meer durch den Autobahnbau der 80ziger Jahre durch Sandentnahme teilweise in der Mitte bis 25 m Tiefe ausgebaggert worden.
Der Emder Ruderverein liegt direkt an einem Wasserkotenpunkt in diesem Gewässersystem; an der Emder Kesselschleuse. Vier Hauptrichtungen treffen hier mit drei unterschiedlichen Wasserniveaus zusammen. Die Strecken 1- 4 Emden , Krummhörn und Greetsiel liegen Wasserstands mäßig auf dem niedrigsten Niveau in Deutschland, nämlich auf - 1,27 m u. NN ( Sommerwasserstand), das Fehntjer Tief in südl.. Richtung liegt vom Wasserstand etwa 20 cm höher auf - 1,00 m u. NN . Während der Emder Hafen in westl. auf NN +1,10 ü NN und der Ems-Jade Kanal in östl. Richtung etwa auf gleichem Niveau von +1,20 m u. NN liegen.
Rundtouren
Es stehen sieben Hauptstrecken, die teilweise untereinander in Verbindung stehen, zur Auswahl :
1. Grosses Meer u. Kleines Meer
2. Hinte, Greetsiel
3. Larrelt, Twixlum zur Knock
4. Stadtgraben im Emder Stadtbereich
5. Seehafenrundtour
6. Ems-Jade Kanal nach Aurich u. Wilhelmshaven
7. Fehntjer Tief über Oldersum nach Timmel
Innerhalb dieser Strecken lassen sich viele alternativ Touren beliebig kombinieren. Von Emden aus lassen sich fünf Binnenseen ruderisch erreichen. Bei starkem Wind und Wellengang ist dann besondere Vorsicht angebracht und diese Seen sind dann nur entlang des Ufers zu umrunden oder zu queren. Seen heißen hier Meere. ( Kleine Meer, Großes Meer, Loppersumer Meer, Uphuser Meer, Bantsmeer und Brookzeteler Meer)
Die Gewässer in und um Emden eignen sich insbesondere für Wochenend- und verlängerte Wochenendfahrten von 3-5 Tagen.
Klassiker der Rudertouren sind die Rundtouren von jeweils 27-70 km Länge :
- Große Runde Emden, Kleines Meer, Großes Meer, Loppersumer Meer, Hinte und Emden mit etwa 30 km je nach Variante.
- Fehntjer Tief Runde , Emden, Petkumer Münte, Oldersum, Rorichum und Ems Seitenkanal Emden ca. 33 km
- Fehnjer Tief nach Timmel und über das Ayenwoldertief über Oldersum retour nach Emden. ca. 55 km
- Emden , Hinte, Visquard nach Greetsiel und über Eilsum Großes Meer , Kleines Meer zurück nach Emden. ca 70 km.
Alle diese Touren zeichnen sich dadurch aus, dass in den Umkehrpunkten Verpflegungsmöglichkeiten und Einkehrmöglichkeiten bestehen. Bei strammer Fahrweise lässt sich auch die Greetsielrunde (Bullentour) in 10 -12 Stunden an einem Tag ohne weiteres schaffen.